Strada & Workday = Mitarbeiter im Fokus

31.07.2025 | Florian Wienecke

Quelle: Tellent

Die Kommunikation wandelt sich rasant: Wer Talente gewinnen will, muss ihre bevorzugten Kanäle nutzen und mobil, schnell sowie persönlich ansprechen. WhatsApp ist längst mehr als ein privater Messenger – es wird zum Turbo für deinen Bewerbungsprozess.

Stell dir dieses Szenario vor: Ein Kandidat entdeckt per QR-Code an deinem Firmenfahrzeug eure WhatsApp-Nummer, schreibt eine Nachricht und erhält umgehend eine Antwort. Recruiting kann heute so direkt und persönlich sein.

In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile WhatsApp für dein Recruiting mit sich bringt und wie du es erfolgreich in deinen Auswahlprozess einführst, um diesen effizient auf das nächste Level zu heben.

Warum WhatsApp im Recruiting unverzichtbar ist

Das Smartphone ist längst unser aller ständiger Begleiter. Für viele ist WhatsApp der wichtigste Kanal – nicht nur privat, sondern zunehmend auch beruflich. Dennoch nutzen viele Unternehmen das Potenzial noch nicht.

Vorteile von WhatsApp Recruiting

  • Niedrige Einstiegshürde: Bewerben via WhatsApp ist so einfach wie ein Chat mit Freund:innen.
  • Direkte, persönliche Ansprache: Sobald Kandidat:innen sich über eure WhatsApp-Integration bewerben, landen eure Nachrichten direkt auf dem Sperrbildschirm – das steigert die Conversion Rate.
  • Schnelle Reaktionszeiten: Bewerber:innen, die sich per WhatsApp melden, antworten schneller als über konventionelle Methoden wie E-Mail. Andersherum erhalten Sie von dir schnelle Rückmeldungen dank automatisierter Nachrichten und Echtzeit-Kommunikation. Perfekt, um die Time-to-Hire zu optimieren.

WhatsApp Hiring: Neue Wege für modernes Bewerbermanagement

Junge, digital affine Talente erwarten schnelle Informationen. Komplizierte Formulare oder lange E-Mail-Ketten schrecken sie ab.  Da hilft es nicht, dass man das ja schon immer so gemacht hat. Es wird Zeit, umzudenken und sich in eure Kandidat:innen zu versetzen. Nur so kann euer Unternehmen in Sachen Candidate Experience punkten und sich vom Wettbewerb abheben. Wer Talente heutzutage gewinnen will, muss ihnen die Möglichkeit bieten, sich bequem zu bewerben. 

  • Du baust Vertrauen auf: Persönliche, direkte Ansprache schafft Nähe.
  • Du hebst dich ab: Während andere noch auf Mails setzen, bietest du einen modernen Bewerbungsweg.
  • Du erreichst mehr Talente: Statt dich nur auf Karriereseite und Jobportale zu verlassen, erreichst du beispielsweise dank QR-Codes an Offline-Touchpoints (auf Messen, Schaufenstern oder Fahrzeugen) viel mehr potentielle Talente.
  • Automatisierung spart Zeit: Chatbots übernehmen Routineaufgaben, sodass du dich auf persönliche Gespräche konzentrieren kannst.

WhatsApp ins Bewerbermanagement integrieren

Mit Integrationen wie WhatsApp Hiring (z. B. von Tellent Recruitee) fügst du WhatsApp effizient in dein Bewerbungsmanagement ein:

  • Automatisierte Chatbots klären erste Fragen, koordinieren Termine und fordern Unterlagen an.
  • Unqualifizierte Bewerbungen werden früh erkannt.
  • Alle Nachrichten und Bewerberdaten werden automatisch gespeichert, ohne Informationsverlust.

WhatsApp im Recruiting erfolgreich einführen: Praktische Tipps

Mit Integrationen wie beispielsweise WhatsApp Hiring von Tellent Recruitee, fügst du WhatsApp effizient in dein Bewerbungsmanagement ein. Damit der Einführungsprozess glatt abläuft, gebe ich hier ein paar Tipps für einen erfolgreichen Start:

1. Candidate Persona definieren

Überlege, welche Kandidat:innengruppen WhatsApp bevorzugen. Besonders jüngere, digital-affine Menschen und Talente in schnelllebigen Branchen (z. B. Einzelhandel, Gastronomie, Logistik) schätzen schnelle Kommunikation. Bei offenen Stellen für hohe Management-Positionen könnten andere Wege geeigneter sein.

Frage dich daher vor dem Start:

  • Wie digital ist meine Candidate Persona?
  • Nutzt sie WhatsApp im Alltag?
  • Bei welchen offenen Stellen erwarte ich mehr Resonanz dank WhatsApp?

2. Effiziente Screening-Fragen nutzen

Nutze WhatsApp nicht nur als Kanal, sondern als Tool zur Vorqualifikation: Überlege dir vorab, welche Fragen du direkt im WhatsApp-Dialog stellen kannst, um die Eignung von Bewerbenden effizient zu prüfen. Diese sogenannten Screening-Fragen helfen, schnell festzustellen, ob Basisanforderungen erfüllt sind, und sparen beiden Seiten Zeit.

Beispiele für Screening-Fragen:

  • „Hast du Erfahrung in Bereich XYZ?“
  • „Darfst du in Deutschland arbeiten?“
  • „Ab wann bist du verfügbar?“

Achte darauf, dass die Fragen kurz, prägnant und mobilfreundlich formuliert sind. So bekommst du noch vor dem ersten persönlichen Gespräch wichtige Infos und kannst die Candidate Journey gezielt personalisieren.

3. Datenschutz & Transparenz beachten

Gerade bei der Nutzung privater Messenger im geschäftlichen Kontext ist Datenschutz ein zentrales Thema. Informiere Bewerber:innen klar und offen über den Umgang mit ihren Daten, die Speicherung von Chatverläufen und die Auswertung der Informationen. Halte dich an geltende Datenschutzbestimmungen und gib Hinweise dazu bereits im Bewerbungsprozess, zum Beispiel durch kurze Hinweise beim ersten Kontakt im Chat.

4.  WhatsApp als Teil einer Multichannel-Strategie

WhatsApp allein ist kein Allheilmittel. Viele Kandidat:innen erwarten weiterhin die Wahl zwischen unterschiedlichen Bewerbungswegen. Biete also WhatsApp als einen von mehreren Kanälen an und verweise gegebenenfalls auf alternative Bewerbungsoptionen auf deiner Karriereseite. So schaffst du Zugänglichkeit und Flexibilität für verschiedene Talente.

Fazit: WhatsApp als Schlüssel zum modernen Recruiting-Erfolg

Der Arbeitsmarkt verändert sich – Talente erwarten moderne, digitale Kommunikationswege. WhatsApp ermöglicht einen direkten Draht zu Bewerber:innen und verkürzt Time-to-hire spürbar. Mit einer klaren Multichannel-Strategie und transparenter Kommunikation wird WhatsApp so zum Wettbewerbsvorteil.

Nutze die Chance und ermögliche Bewerbungen dort, wo Kandidat:innen sich aufhalten – schnell, unkompliziert und persönlich. Der Mut, neue Technologien zu nutzen, zahlt sich aus – für dich, dein Team und dein wachsendes Unternehmen.
 

Über die Autorin

Florian Wienecke